Bürgerstrom und Medien
Permaculture
Im Einklang mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Deklaration von Rio, zeigt das Bürgerprojekt Bürgerstrom auf, wie die drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziale Verantwortung im Bereich Energieversorgung nachhaltig miteinander in Einklang gebracht werden können.
Das Bürgerprojekt Photovoltaik hat verschiedene Zielsetzungen. Ein Ziel wird wie folgt beschrieben:
Die Energiefrage ist eine der wichtigsten Grundsatzfragen der Menschheit, die es im 21. Jahrhundert zu beantworten gilt.
- der Nachhaltigkeit,
- der Ressourcenschonung,
- der Versorgungssicherheit,
- der Schaffung von Unabhängigkeit,
- der Preisstabilität,
- der Arbeitsplatzschaffung,
- der Verminderung der negativen Folgen durch den Klimawandel,
- der sozialen Integrität (Unverletzlichkeit),
- der Globalisierung durch Lokalisierung sowie
- der Wohlstandsmehrung weltweit.
Der Begriff Wachstum engt zu viele Fragestellungen und Lösungswege ein. Deshalb ist Wachstum durch den Begriff Prosperität (Wohlstand) zu ersetzen.
Dietmar Helmer
Power from the People - Englisches Original
Strom von den Bürgern - Deutsche Übersetzung
Power from the people
Why Germany Leads The Way In Microgeneration
Anna Blackaby describes how political will and an entrepreneurial spirit can transform a country’s capacity to generate renewable electricity.Mention the phrase ‘world’s leading solar power generator’ and images of sunsoaked regions like California or southern Spain probably come to many people’s mind. So it could come as a surprise to learn that the title goes to a country whose climate is not exactly famed for its blazing sunshine and one which is not so different to Britain’s: Germany.
Over 300,000 photovoltaic systems are installed in Germany, generating 200 times as much solar energy as Britain. Most of these aren’t on large scale solar farms but on the roofs of ordinary people, homeowners and farmers as well as on schools, student halls of residence and office buildings. It’s a people power revolution that casts an embarrassing shadow over the UK’s renewable energy statistics.
Gordon Brown’s promise to make Britain a world leader in tackling climate change would certainly make Dietmar Helmer smile. A credit analyst by day, but outside office hours, Dietmar is a man on a mission. His declared aim – to wrestle power from the big electricity companies and hand it back to the people.
Dietmar is the man behind many of the solar panels popping up on rooftops on schools and other public buildings in Stuttgart area. He is the driving force behind several small-scale projects in the region which go under the name of ‘Bϋrgerstrom,’ which translates into English as ‘people’s electricity.’
Through these projects, anyone can get involved in generating renewable energy from photovoltaics and sell it into the national grid, even if they lack a rooftop to put a solar panel on or enough cash to fund an entire installation on their home. It’s an opportunity for green-minded people to put their money where their heart is and invest in fighting climate change.
Uniting local people from all age groups and backgrounds as shareholders, anyone can invest in a Bϋrgerstrom project. Starting from an investment of €2,000, participants can expect to receive at least 3-4% dividends every year, at a conservative estimate. “We have all kinds of people; manual labourers, office workers, housewives and freelancers, both young and old. I’ve even got a 79 year old man who wanted to be part of this, even though he won’t be around for the 20 year guaranteed lifetime of the project. There’s a motivation to do some thing for the grandchildren. It’s a meaningful present,” says Dietmar.
An example of a Bürgerstrom project is on the roof of the local secondary school, the Realschule Remseck, set up in 2005. “I spoke with the local authority about the possibility of starting some projects together with local people on the roofs of public buildings,” explains Dietmar. “The director of planning and the district council was very open to the idea and decided in favour of us going ahead.” In exchange for using the rooftops, the local authority asks for a token symbolic sum as rent.
“The school roof is ideal,” says Dietmar. “It’s south facing and the yields from the last two years have shown that it was the right decision.” The school’s roof generates more than 22,000 kilowatt hours of electricity per year. In other words, enough electricity to power six four bedroom houses. Several other Bϋrgerstrom projects are operating in the area, including a local council building rooftop in nearby Pattonville. The latest baby in the family is another school rooftop in the town of Ostfildern. It’s the biggest so far, with a predicted 36,000 kilowatt hours per year.
Dietmar, who signs off all his emails with the phrase ‘sunny greetings,’ is a social entrepreneur as well as an environmentalist. He explains the philosophy behind Bϋrgerstrom. “I’m creating awareness of a sustainable economy where economic, environmental and social aspects are not in conflict, rather they complement each other,” says Dietmar. “The environment wins, the electricity user wins, the state wins. There’s only one loser, the energy monopolist.”
Leading with Legislation
So why isn’t this power shift happening in the UK as well? Where are the UK versions of Dietmar’s solar environmental entrepreneurs? Despite an Energy Saving Trust study which suggested that by 2050, microgeneration could provide 30-40% of the UK's electricity needs, we are way behind the German figures.
The reason Germany holds the solar world champion title lies in legislation passed by the German parliament. In 2000, a new renewable energy law came into being which obliged electricity companies to buy power generated on a small scale from renewable sources for above market prices over a 20 year period. This is known as a feed-in tariff policy.
Thanks to feed-in tariffs, solar-generated electricity from the Realschule Remseck and the other Bϋrgerstrom projects can be sold to the big power companies at higher rates than microgenerators in the UK can expect. That means that the costs of buying the expensive photovoltaic installations can be covered much more quickly than they would be in Britain.
The consequences of this are immense. In Germany, putting a solar panel on your roof is no longer just an altruistic act to preserve the world for your grandchildren, reserved only for the very rich or the very dedicated, but also a viable commercial investment.
Here in the UK, there’s no lack of will amongst the population to embrace microgeneration, whether to reduce their carbon footprint, to increase their own self sufficiency or as a green business proposition. But it’s clear that the UK’s promotion of microgeneration is not working as well as Germany’s.
The UK government has decided not to implement feed-in tariffs and has instead adopted a grants system to support would-be microgenerators. Home owners who want to install photovoltaic panels on their roof can apply for a grant of up to £2,500 from the government’s Low Carbon Buildings scheme. Given that an average installation costs around £10,000, many people are put off by the costs involved.
Stephen Barrett is managing director of Bristol-based solar company Solarsense Ltd. Despite the meagre grants available, Stephen is optimistic about the potential for solar power in the UK but admits things could be better. “It’s mainly the wealthier 50+ age group - green-minded people living in rural areas - that install solar power in the UK. To bring it to mass market, we would need a feed-in tariff. The kinds of projects we are seeing in Germany would be opened up to the UK if we had a feed-in tariff.”
Miguel Mendonça is one of the most active campaigners for feed-in tariffs in the UK. “The UK can replicate the success of Spain and Germany. The problem is that we don’t have the necessary policies and we’ve never really had serious promotion of renewable energy here. Public awareness is low compared to much of Europe”
UK Politicians pose threat
It seems that the issue of microgeneration appears to have been swept under the carpet in the UK. But that’s not all; UK politicians might even be a threat to Germany’s flourishing microgeneration community.
To meet its renewables targets, the British government has opted for a quota system where the big electricity companies have to source a certain proportion of their energy from renewable sources. If they can’t, they can ‘buy in’ green certificates from others who have exceeded their targets. Senior UK officials want to see renewable energy policies streamlined throughout the EU, with a UK style quota system in place instead of feed-in tariffs.
This would effectively turn the lights off for Bϋrgerstrom, which relies on the fixed feed-in tariffs. “If you don’t know whether and at what price the electricity you generate will be taken, then of course people wouldn’t invest. For Germany, the quota system would definitely be a setback and demand for small projects would certainly collapse,” says Dietmar.
Bϋrgerstrom shows that the energy supply chain can be turned upside down, and previously passive consumers can take action to bring more desperately needed renewable energy into the grid. Let’s hope that British politicians don’t get their way so the sun can continue to shine on Dietmar and the Bϋrgerstrom investors.
Der englischsprachige Original-Text ist Anfang 2008 in der Ausgabe Nr. 55 des Magazins permaculture erschienen.
Strom von den Bürgern
Warum Deutschland führend ist auf dem Gebiet der Mikroerzeugung
Anna Blackaby beschreibt, wie politischer Wille und Unternehmergeist die Kapazitäten der Stromerzeugung eines Landes wandeln kann hin zu erneuerbarem Strom.Erwähnt man den weltweit führenden Erzeuger von Solarstrom, so kommen vielen Leuten Bilder von sonnendurchfluteten Gegenden wie Kalifornien oder Südspanien in den Sinn. Da ist es doch überraschend, wenn man erfährt, dass der Titel einem Land gebührt, das nicht wirklich für seinen strahlenden Sonnenschein berühmt ist, und das sich von Großbritannien gar nicht so sehr unterscheidet: Deutschland.
In Deutschland sind über 300 000 Photovoltaik-Anlagen installiert, die 200 mal soviel Solarstrom erzeugen wie Großbritannien. Die meisten von ihnen befinden sich nicht etwa auf großflächigen Solarfarmen, sondern auf den Dächern von Privatleuten, Hausbesitzern und Bauern, aber auch Schulen, Studentenwohnheimen und Bürogebäuden. Diese „Bürgerstromrevolution“ wirft einen beschämenden Schatten auf die britische Solarstromstatistik.
Gordon Browns Versprechen, Großbritannien im Kampf gegen den Klimawandel weltweit führend zu machen würde Dietmar Helmer freilich ein Lächeln entlocken. Während Dietmar tagsüber als Kreditanalyst arbeitet, befindet er sich nach Büroschluss auf einer Mission. Sein erklärtes Ziel ist es, den großen Energiefirmen Macht abzuringen und sie den kleinen Leuten zurückzugeben.
Dietmar ist der Mann hinter vielen Solarzellen, die auf den Dächern von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden im Umkreis von Stuttgart nach und nach auftauchen. Er ist die treibende Kraft hinter verschiedenen kleinmaßstäblichen Projekten in der Region, die unter dem Namen “Bürgerstrom” laufen, was ins Englische als „people’s electricity“ übersetzt werden kann.
Bei diesen Projekten kann sich jedermann bei der Erzeugung erneuerbaren Stroms durch Photovoltaik engagieren, selbst wenn man kein Hausdach besitzt, auf dem man Solarzellen installieren könnte, oder wenn man nicht das nötige Kleingeld hat, um in seinem Haus eine komplette Anlage zu installieren. Da die Projekte den gesamten erzeugten Strom ins nationale Netz verkaufen, ist dies eine Gelegenheit für umweltbewusste Leute, ihr Geld gemäß ihrer Überzeugung einzusetzen, und es im Kampf gegen den Klimawandel zu investieren.
Als Gesellschafter kann jeder aus allen Altersgruppen und Familienverhältnissen in ein Bürgerstromprojekt investieren. Bei einer Einstiegssumme von € 2000 können Investoren bei einer konservativen Schätzung mindestens 3-4% Dividende pro Jahr erwarten. „Wir haben Leute aus allen Gesellschaftsschichten, vom einfachen Arbeiter über Büroangestellte bis zu Hausfrauen und Freiberuflern, Alt und Jung. Ich habe sogar einen 79-jährigen Mann, der unbedingt mitmachen wollte, obwohl sich seine Lebenserwartung mit der garantierten Dauer des Projekts von 20 Jahren nicht deckt. Es ist die Motivation, etwas für die Enkel zu tun. Und es ist ein sinnvolles Geschenk,“ sagt Dietmar.
Ein Beispiel für das Bürgerstromprojekt befindet sich auf dem Dach der Realschule Remseck. Das Projekt wurde 2005 umgesetzt. Dietmar erklärt, wie es zustande kam: „Ich unterhielt mich mit den lokalen Behörden über die Möglichkeit, zusammen mit Anwohnern einige Projekte auf den Dächern öffentlicher Gebäude zu beginnen. Der Bauamtsleiter und der Gemeinderat standen dieser Idee offen gegenüber und gaben unserem Vorhaben grünes Licht.“ Als Gegenleistung dafür, dass das Bürgerprojekt die Dachflächen benutzt, erheben die Behörden eine symbolische Dachnutzungsgebühr.
„Das Schuldach ist ideal“, sagt Dietmar. „Es liegt in Richtung Süden und die Erträge der letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass die Entscheidung richtig war. Das Schuldach erzeugt mehr als 22.000 kwh Strom pro Jahr. Mit anderen Worten genügend Strom, um sechs Vierpersonenhaushalte jährlich zu versorgen. Verschiedene andere Bürgerstromprojekte laufen in der Gegend, auch auf dem Zweckverbandsgebäude im nahe gelegenen Pattonville. Das jüngste Baby der Familie befindet sich auf einem Schuldach in der Stadt Ostfildern. Mit erwarteten 36.000 kwh pro Jahr ist dies das bisher größte Projekt.
Dietmar, der alle seine E-Mails mit den Worten “sonnige Grüße” beendet, ist sowohl ein sozialer Unternehmer als auch ein Umweltschützer. Er erläutert die Philosophie, die hinter “Bürgerstrom“ steckt. „Ich schaffe das Bewusstsein für eine umweltverträgliche Wirtschaft, wobei die wirtschaftlichen, ökologischen und die sozialen Komponenten nicht im Widerspruch stehen. Im Gegenteil, sie ergänzen einander. Die Umwelt gewinnt, der Stromnutzer gewinnt, der Staat gewinnt. Der einzige Verlierer ist der Energiemonopolist.
Führen durch Gesetzgebung
Also warum findet dieser Energielieferantenwechsel nicht auch in Großbritannien statt? Wo sind die britischen Äquivalente zu Dietmars solarer umweltfreundlicher Unternehmerschaft? Trotz einer vom „Energy Saving Trust“ in Auftrag gegebenen Studie zur Energieersparnis, die bis zum Jahr 2050 einen möglichen Anteil der Mikroerzeugung am Gesamtbedarf in Großbritannien von bis zu 30-40% sieht, stehen wir hinter den Zahlen Deutschlands bei Weitem zurück.
Der Grund, warum Deutschland den Weltmeistertitel bei der Solarstromerzeugung innehat, liegt in der vom deutschen Parlament verabschiedeten Gesetzgebung. Im Jahr 2000 entstand ein Gesetz zu erneuerbaren Energien, welches die Elektrizitätsgesellschaften verpflichtet, den von kleinen Erzeugern aus erneuerbaren Quellen gewonnenen Strom zu über dem Markt liegenden Preisen für einen garantierten Zeitraum von 20 Jahren abzunehmen. Das ist bekannt als „Netzeinspeisetarif“.
Dank des Netzeinspeisetarifs kann der durch die Sonne erzeugte Strom auf dem Dach der Realschule und in den anderen Bürgerstromprojekten an die großen Stromgesellschaften zu höheren Preisen verkauft werden, als es für die Mikroerzeugung in Großbritannien zu erwarten ist. Das bedeutet, dass die Kosten für den Kauf der teuren Photovoltaikanlagen in Deutschland viel schneller gedeckt werden können.
Die Konsequenzen sind immens. In Deutschland ist die Installation von Solarzellen auf dem Dach nicht länger ein altruistischer Akt für privilegierte Reiche oder außerordentlich Engagierte, um die Welt für unsere Enkelkinder zu bewahren, sondern vielmehr eine machbare kommerzielle Investition.
Hier in Großbritannien mangelt es nicht an willigen Menschen, die sich auf die Mikroerzeugung einlassen wollen, sei es, um den Eigenbedarf zu decken oder als grüner Beitrag zur Umwelt. Die Zahlen zeigen aber einen deutlichen Rückstand bei der Mikroerzeugung gegenüber Deutschland.
Die englische Regierung hat beschlossen, keine Einspeisetarife in Großbritannien einzuführen. Stattdessen sollen Beihilfen für die Unterstützung zukünftiger Mikroerzeugung zur Verfügung stehen. Hausbesitzer, die Solarzellen auf ihren Dächern installieren wollen, können bei „Low Carbon Buildings“ einen Antrag auf Beihilfe bis zu £ 2.500 stellen. Bei Kosten von durchschnittlich £ 10.000 schreckt das aber viele Leute ab.
Stephen Barrett ist Geschäftsführer des Solarstrom-Erzeugers Solarsense GmbH in Bristol. Trotz der mageren zur Verfügung stehenden Mittel ist er bezüglich des Potentials auf dem Gebiet des Solarstroms in Großbritannien optimistisch, gibt aber zu, dass es besser sein könnte. In Großbritannien sind es vor allem wohlhabende, umweltbewusste über 50jährige Leute, die in ländlichen Gegenden leben, die Solarzellen auf ihrem Dach installieren. Um einen Massenmarkt zu erreichen, müssten wir Einspeisetarife haben. Hätten wir diese in Großbritannien, könnten wir ähnliche Projekte wie in Deutschland auch bei uns realisieren.
Miguel Mendonça ist einer der größten Aktivsten bei der Kampagne zum Einspeisetarif in Großbritannien. „UK kann die Erfolge von Spanien und Deutschland wiederholen. Das Problem ist, dass es in unserem Land weder die notwendigen Strategien gibt noch je ernsthafte Unterstützung für erneuerbare Energien betrieben wurde. Das öffentliche Bewusstsein ist gering im Vergleich zu vielen anderen Ländern Europas. "
Großbritanniens Politiker stellen eine Bedrohung dar
Es scheint, dass das Thema der Mikroerzeugung offensichtlich unter den Teppich gekehrt wird in Großbritannien. Aber das ist noch nicht alles. UK- Politiker könnten sogar zur Bedrohung für die blühende deutsche Kleinsterzeuger-Gemeinschaft werden.
Um die Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen, hat sich die britische Regierung für ein Quotensystem ausgesprochen, bei dem die großen Stromgesellschaften eine bestimmte Menge ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen müssen. Sollte das nicht möglich sein, dürfen sie jedoch „grüne Zertifikate“ von anderen einkaufen, die ihr Soll übertroffen haben.
Führende britische Funktionäre wollen die Strategie bei erneuerbaren Energien durch Einführung des Quotensystems anstelle von Einspeisetarifen in der gesamten EU vereinheitlichen.
Dies würde zur Folge haben, dass bei “Bürgerstrom”, welcher sich auf feststehende Einspeisetarife verlässt, die Lichter ausgehen. „Wenn man nicht weiß, ob und zu welchem Preis der erzeugte Strom einem abgenommen wird, würden die Menschen natürlich nicht mehr investieren. Das Quotensystem wäre für Deutschland definitiv ein Rückschritt und die Nachfrage bei kleinen Projekten käme zum Erliegen“, sagt Dietmar.
Bürgerstrom zeigt, dass die Energieversorgungskette auf den Kopf gestellt werden kann, und bislang passive Verbraucher die Möglichkeit haben, die so dringend benötigte erneuerbare Energie aktiv ins Netz einzuspeisen. Man kann nur hoffen, dass die britischen Politiker sich nicht durchsetzen, sodass die Sonne weiterhin auf Dietmar und die Investoren von Bürgerstrom scheinen kann.
Der englischsprachige Original-Text ist Anfang 2008 in der Ausgabe Nr. 55 des Magazins permaculture erschienen.